Gib einen Begriff von deinem Lohnzettel ein um mehr zu erfahren:

DIE WICHTIGSTEN FRAGEN

Bezüge
Welche Arten von Bezügen gibt es?

Zum Arbeitsentgelt, das sich aus der Arbeitsleistung und dem vereinbarten Stundensatz zusammensetzt, können z. B. noch Sonderzahlungen, Lohn-/Gehaltsvorauszahlungen und Zuschläge für Überstunden, Nachtarbeit und Feiertagsarbeit hinzukommen.

Bei besonderen Arbeitsbedingungen müssen den ArbeitnehmerInnen auch Erschwernis-, Gefahren- oder Schmutzzulagen gewährt werden. Solche zusätzlichen Bezüge sind oftmals steuerlich begünstigt.

Wie hoch sind Überstundenzuschläge?
Wie werden Überstunden besteuert?
Was sind Sonderzahlungen?
Wann bekomme ich eine Schmutz-, Erschwernis-, oder Gefahrenzulage?

Bruttolohn
Wie kommt mein Bruttolohn/-gehalt zustande?

Ein Bruttolohn/-gehalt kann sich aus dem Mindestlohn/-gehalt nach Kollektivvertrag (KV) und der Überzahlung, welche über den KV hinausgeht, zusammensetzen. Zusätzlich gibt es noch Zuschläge und Zulagen für Überstunden, Nachtarbeit oder besondere Arbeitsbedingungen.

 

 Wie detailliert der Bruttobezug am Lohnzettel dargestellt wird, ist je nach Unternehmen unterschiedlich. Die Einstufung nach KV kann häufig nicht abgelesen werden, ist aber für die Höhe des Entgelts maßgeblich! Bei Fragen zur Einstufung gibt der Betriebsrat oder die Gewerkschaft Auskunft.

  

Was wird von meinem Lohn/Gehalt alles abgezogen?

Wofür werden die Abzüge verwendet?

Wie kann ich meinen Nettolohn/mein Nettogehalt ausrechnen?

Wozu bekomme ich meinen Lohn-/Gehaltszettel?

Wann bekomme ich eine Schmutz-, Erschwernis-, oder Gefahrenzulage?

 

Überstunden (Grundbezug)
Was sind Überstunden?

Überstundenarbeit liegt dann vor, wenn die gesetzlich zulässige Wochenarbeitszeit von 40 Stunden oder die tägliche Normalarbeitszeit von 8 Stunden überschritten wird.

Bsp.: Sind bei einer gesetzlichen Normalarbeitszeit von 40 Stunden wöchentlich 35 Arbeitsstunden vereinbart und arbeitet ein/e ArbeitnehmerIn 38 Stunden, dann liegt Mehrarbeit vor. Werden hingegen 42 Stunden gearbeitet, handelt es sich um Überstunden.

Lohnsteuer (Lst)
Wie setzt sich meine Lohnsteuer zusammen?


Zur Berechnung der Lohnsteuer wird der Lohn bzw. das Gehalt in fiktive Klassen zerlegt und nur der jeweils darüberliegende Anteil mit dem höheren Steuersatz berechnet.

Die Lohnsteuer wird mit einem von der Höhe des Einkommens abhängigen Steuersatz auf die Bemessungsgrundlage berechnet. Einkommen werden in Österreich progressiv besteuert. Das heißt, dass nur der Teil des Einkommens, der über einer Grenze liegt, mit dem höheren Steuersatz besteuert wird. Der zu zahlende Lohnsteuerbetrag setzt sich in vielen Fällen nicht aus einem einheitlichen Steuersatz zusammen, der für das gesamte Einkommen gilt, sondern geht aus unterschiedlichen Steuersätzen hervor.

Ab welchem Einkommen muss ich Lohnsteuer zahlen?
Wie setzt sich meine Lohnsteuer zusammen?
Wie wird meine Lohnsteuer berechnet?

Gesetzliche Abzüge
Wofür werden die Abzüge verwendet?

Die Lohnsteuer ist nicht zweckgebunden und wird vom Staat zur Finanzierung vieler öffentlicher Leistungen genutzt – z. B. für Zahlungen an die Bundesländer und Gemeinden oder das Bildungswesen.
Die Sozialversicherung geht an die Sozialversicherungsträger und wird zur Bereitstellung von Dienstleistungen aus diesen Bereichen verwendet, wie ärztliche Betreuung, Pensionszahlungen, Arbeitslosengelder und vieles mehr. Dieses System der sozialen Absicherung basiert auf dem Solidaritätsprinzip und ist der Grundpfeiler eines starken Sozialstaates, von dem alle profitieren.

Wie setzt sich meine Lohnsteuer zusammen?
Wozu zahle ich die Sozialversicherungsbeiträge?

Lohn-/Gehaltszettel
Was bedeuten die Abkürzungen auf meinem Lohn-/Gehaltszettel?

Hier ist ein Überblick zu zehn Abkürzungen, die häufig am Lohn- oder Gehaltszettel vorkommen. Je nach Lohnverrechnungssystem können auch andere Abkürzungen in Verwendung sein.

AVAB, AEAB / AV, AE = Alleinverdienerabsetzbetrag, Alleinerzieherabsetzbetrag

BMGL = Bemessungsgrundlage. Basis, von der verschiedene Abzüge (z. B. Lohnsteuer, Sozialversicherung) berechnet werden

FLAF-Basis = Familienlastenausgleichsfonds-Basis, von welcher der Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds berechnet wird

LSt lfd. = Lohnsteuer auf laufende, regelmäßige Bezüge

LSt SZ = Lohnsteuer auf Sonderzahlungen oder sonstige Bezüge (z. B. Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld)

SV lfd. = Sozialversicherungsbeiträge auf laufende, regelmäßige Bezüge

SV SZ = Sozialversicherungsbeiträge auf Sonderzahlungen oder sonstige Bezüge (z. B. Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld)

KFA = Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten, Sozialversicherungsträger für öffentlich Bedienstete

MV, MVK = Betriebliche Mitarbeitervorsorge(-kasse), aus der Abfertigungszahlungen finanziert werden

WFB = Wohnbauförderungsbeitrag

Wozu bekomme ich meinen Lohn-/Gehaltszettel?

Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld – welchen Anspruch habe ich?

Auf das Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld (13. und 14. Lohn/Gehalt) besteht kein gesetzlicher Anspruch! Diese Sonderzahlungen werden von den Gewerkschaften in den Kollektivvertragsverhandlungen jährlich neu erkämpft. Höhe und Fälligkeit werden in den einzelnen Kollektivverträgen oder Arbeitsverträgen festgelegt.

Um das Urlaubs- und Weihnachtsgeld auch weiterhin zu sichern, ist eine starke Gewerkschaft notwendig – die Mitgliedschaft bei den Gewerkschaften trägt zu einer gefestigten Verhandlungsposition der Gewerkschaften bei und stärkt die Rechte aller ArbeitnehmerInnen.

Vorteile für Mitglieder des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB)

Wie wird das Urlaubs- und Weihnachtsgeld berechnet?
Wann erhalte ich das Urlaubs- und Weihnachtsgeld?
Muss ich auf Sonderzahlungen auch Lohnsteuer zahlen?
Sind Sonderzahlungen auch SV-beitragspflichtig?

 

Lohn-/Gehaltszettel
Wozu bekomme ich meinen Lohn-/Gehaltszettel?

ArbeitnehmerInnen haben grundsätzlich Anspruch darauf, mit Auszahlung des Arbeitsentgelts auch einen Lohn-/Gehaltszettel (Nettozettel) zu bekommen. Dieser dient nicht nur zur eigenen Kontrolle über die Bezüge und Abgaben, die sich aus dem Arbeitsverhältnis ergeben, sondern kommt auch als Einkommensnachweis zum Einsatz. Bei der Wohnungssuche, im Rahmen der Kreditvergabe oder bei der Kontoeröffnung wird ein solcher Nachweis häufig verlangt.

Üblicherweise enthalten Lohn-/Gehaltszettel zumindest diese Punkte:
-   Bruttobezug
-   Normalstundenlohn x Stundenanzahl
-   Überstunden, Mehrarbeit
-    Zulagen
-   gesetzliche Abzüge (Sozialversicherung, Lohnsteuer)
-  Nettolohn

Gibt es Probleme bei der Lohn-/Gehaltsabrechnung, zahlt es sich aus, bei der Gewerkschaft zu sein: Mitglieder bekommen kostenlos Rechtsschutz und Rechtsberatung in arbeitsrechtlichen Fragen und viele weitere Vergünstigungen.

Wie kann ich meinen Nettolohn/mein Nettogehalt ausrechnen?
Was bedeuten die Abkürzungen auf meinem Lohn-/Gehaltszettel?
Wann bekomme ich eine Schmutz-, Erschwernis- oder Gefahrenzulage?

Bruttolohn
Was wird von meinem Lohn/Gehalt alles abgezogen?

Grob gesehen gibt es zwei große Abzugsposten am Lohnzettel: die Lohnsteuer und die Sozialversicherung. Zu diesen gesetzlich vorgeschriebenen Abgaben kommen weitere persönliche Abzüge hinzu, wie der Gewerkschaftsbeitrag, die Betriebsratsumlage oder die Rückzahlung eines Akontos (Gehaltsvorschuss durch den Dienstgeber). Nach Abzug all dieser Posten bleibt der Nettobezug übrig, der am Ende des Monats überwiesen wird und zur freien Verfügung steht.
Gewerkschaftsbeitrag und Betriebsratsumlage machen jeweils nur einen kleinen Teil der Abgaben aus (1 % bzw. 0,5 % des Bruttobezugs), bringen aber viel für deine Rechte als ArbeitnehmerIn!

Wofür werden die Abzüge verwendet?
Wie kann ich meinen Nettolohn/mein Nettogehalt ausrechnen?
Wie wird meine Lohnsteuer berechnet?
Wie werden meine Sozialversicherungsbeiträge berechnet?